Impulswochen technik-bewegt

Impulswochen >technik bewegt< 
Ziviltechniker:innen erzählen aus ihrem Berufsleben
jedes Jahr in ganz Österreich

Die Impulswochen technik bewegt bringen Jugendlichen die Aufgaben von Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen näher. technik bewegt gibt auf jugendgerechte und spannende Weise Einblick in planende, technische Berufe und zeigt die Bedeutung der Ziviltechniker:innen für die Gestaltung unseres Lebensraums auf.

Die Impulswochen finden jedes Jahr in ganz Österreich statt und bieten ein vielfältiges Programm für junge Menschen. Das Angebot wendet sich speziell an Jugendliche ab der 8. Schulstufe, um in dieser Phase der Berufsorientierung auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
Nähere Informationen zu den Angeboten in den Bundesländern erhalten Sie direkt bei den unten genannten Ansprechpartner:innen.
>> Folder Impulswochen technik bewegt 2023 (pdf 17.11 MB)

Gemeinsam mit den Impulswochen wird jedes Jahr ein Wettbewerb ausgelobt, der den Blick der Jugendlichen auf die Technik im Alltag lenken und ihre Sicht auf Technik aufzeigen soll. 2022 waren Jugendliche eingeladen, sich im Rahmen des textWETTBEWERBs technik! wie jetzt? auf literarische Art mit dem Thema Technik im Alltag auseinanderzusetzen.
Hier geht es zu den Ergebnissen

Auch heuer wird begleitend zu den Impulswochen ein Textwettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto „technik! gemeinsam?“ können die Beiträge ab 3. November  auf dieser Website hochgeladen werden.
Hier geht es zur Ausschreibung

Ansprechpartner:innen in den Bundesländern

Wien
bink Wien, Katharina Tielsch, wien@bink.at

Burgenland
CONNECT – Architektur  I   Kultur  I  Schule, Bettina Hartung, burgenland@bink.at
In Realbegegnungen und Workshops mit den Ziviltechniker:nnen werden die Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Gebäudetechnik, Raumplanung und Raumordnung, Verkehrsplanung und Vermessungswesen vorgestellt und den Schüler:innen nähergebracht. Die Impulswochen finden heuer im Jänner an der HTL Pinkafeld und am Gymnasium Oberpullendorf statt.

Kärnten
ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
, Christine Aldrian-Schneebacher, aldrian@architektur-spiel-raum.at
Der ARCHITEKTUR_SPIEL_ RAUM_KÄRNTEN bietet Workshops und Exkursionen zu den Themen Raumplanung, Architektur im Bestand, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Geologie, Denkmalschutz und Digitalisierung. Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab der 7. Schulstufe aus AHS, BHS und APS und ist eine Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten und der HTL Villach.
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Niederösterreich
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung, Heidrun Schlögl und Sibylle Bader, niederoesterreich@bink.at
In diesem Schuljahr steht erstmals das neue Format für 14+ zur Verfügung. Die Nachwuchsförderung und Berufs- wie Bildungsorientierung für Schüler:innen der Oberstufe stehen im Vordergrund. Mit 14+ werden jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Länderkammer der Ziviltechniker:innen für Wien/NÖ/BGLD, der Wanderklasse und dem fachspezifischen Lehrpersonal des BORG Deutsch-Wagram Unterrichts-Module mit praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag entwickelt. 2023 wurde das Fach Geografie erarbeitet, 2023/24 steht das Fach Mathematik mit den vertiefenden Befugnissen Bauingenieurwesen und Vermessungswesen im Vordergrund. 
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Oberösterreich
architekturforum oberösterreich, Alexandra Stummer, bkv-ooe@bink.at
In Oberösterreich finden die Impulswochen dieses Schuljahr von 1. bis 29. Februar 2024 statt. Das detaillierte Programm folgt hier.

Salzburg
architektur•technik+schule, Adriana Falger, a.falger@arching-zt.at
Wie sollen wir in Zukunft klimafitte Häuser bauen? Was macht ein Geologe? Wozu ist Stadtplanung gut? Diese und weitere Fragen, werden in den Impulswochen 2024 gemeinsam mit Ziviltechniker:innen in acht kompakten Workshops besprochen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der 8. und 9. Schulstufe. Dieses Schuljahr finden die Impulswochen in Salzburg von 1. bis 29. Februar 2024 statt.
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Steiermark
Raum macht Schule, Irene Gaulhofer, office@raummachtschule.at

Tirol
bilding. Kunst und Architekturschule, Monika Abendstein monika.abendstein@bilding.at

Vorarlberg
Vorarlberger Architektur Institut, Verena Konrad, unit@v-a-i.at
Die Impulswochen »technik bewegt« in Vorarlberg finden heuer wieder ab 13. November 2023 als mehrwöchige Veranstaltung statt. Die kostenfreien Workshops zu Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur und Baubiologie richten sich an Schüler:innen ab der 8. Schulstufe.
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops


Information zu den Berufen

An dieser Stelle können Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und den Aufgabenbereichen der vorgestellten Berufe nachgelesen werden. >> Information zu den Berufen (pdf 5.75 MB)

It’s your turn – TAKE OVER

Kurzfilm  zur Impulswoche technik bewegt zu den Aufgaben der ZiviltechnikerInnen.

Eine Gruppe Architektur-Studierende am Institut für Kunst und Gestaltung 1 der TU-Wien hat zur Impulswoche technik bewegt einen filmischen Teaser erarbeitet. Der Film zeigt die Aufgaben der ZiviltechnikerInnen und soll jungen Menschen Lust auf technische Berufe machen. Kulisse für diesen Kurzfilm bilden zwei Orte: die sich in Bau befindende Revisionshalle der U-Bahnlinie U2 in der seestadt aspern und das Heizhaus in Strasshof.
>> It’s your turn – TAKE OVER

Extrablatt

extrablattDas Extrablatt informiert über die Aufgabenbereiche der Ziviltechniker und Ziviltechnikerinnen. Die Zeitschrift stellt die verschiedenen Berufe rund um die Technik vor.

extrablatt technik bewegt (pdf 5.05 MB)

————————————————————————————————————–

die Impulswochen technik bewegt werden unterstützt von
der Bundeskammer und den Länderkammern der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen

Logo Arching

weitere Partner
Der Film TAKE OVER wurde unterstützt von

WL rote Linie

Logo Das Heizhaus - Farbe

 


Impulswochen >technik bewegt< 
Ziviltechniker:innen erzählen aus ihrem Berufsleben
jedes Jahr in ganz Österreich

Die Impulswochen technik bewegt bringen Jugendlichen die Aufgaben von Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen näher. technik bewegt gibt auf jugendgerechte und spannende Weise Einblick in planende, technische Berufe und zeigt die Bedeutung der Ziviltechniker:innen für die Gestaltung unseres Lebensraums auf.

Die Impulswochen finden jedes Jahr in ganz Österreich statt und bieten ein vielfältiges Programm für junge Menschen. Das Angebot wendet sich speziell an Jugendliche ab der 8. Schulstufe, um in dieser Phase der Berufsorientierung auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
Nähere Informationen zu den Angeboten in den Bundesländern erhalten Sie direkt bei den unten genannten Ansprechpartner:innen.
>> Folder Impulswochen technik bewegt 2023 (pdf 17.11 MB)

Gemeinsam mit den Impulswochen wird jedes Jahr ein Wettbewerb ausgelobt, der den Blick der Jugendlichen auf die Technik im Alltag lenken und ihre Sicht auf Technik aufzeigen soll. 2022 waren Jugendliche eingeladen, sich im Rahmen des textWETTBEWERBs technik! wie jetzt? auf literarische Art mit dem Thema Technik im Alltag auseinanderzusetzen.
Hier geht es zu den Ergebnissen

Auch heuer wird begleitend zu den Impulswochen ein Textwettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto „technik! gemeinsam?“ können die Beiträge ab 3. November  auf dieser Website hochgeladen werden.
Hier geht es zur Ausschreibung

Ansprechpartner:innen in den Bundesländern

Wien
bink Wien, Katharina Tielsch, wien@bink.at

Burgenland
CONNECT – Architektur  I   Kultur  I  Schule, Bettina Hartung, burgenland@bink.at

Kärnten
ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
, Christine Aldrian-Schneebacher, aldrian@architektur-spiel-raum.at
Der ARCHITEKTUR_SPIEL_ RAUM_KÄRNTEN bietet Workshops und Exkursionen zu den Themen Raumplanung, Architektur im Bestand, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Geologie, Denkmalschutz und Digitalisierung. Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab der 7. Schulstufe aus AHS, BHS und APS und ist eine Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten und der HTL Villach.
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Niederösterreich
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Wanderklasse – Verein für BauKulturVermittlung, Heidrun Schlögl und Sibylle Bader, niederoesterreich@bink.at
In diesem Schuljahr steht erstmals das neue Format für 14+ zur Verfügung. Die konkrete Nachwuchsförderung und Berufs- wie Bildungsorientierung für Schüler:innen der Oberstufe steht im Vordergrund dieser Aktion. Mit 14+ werden jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Länderkammer der Ziviltechniker:innen für Wien/NÖ/BGLD, der Wanderklasse und dem fachspezifischen Lehrpersonal des BORG Deutsch-Wagram Unterrichts-Module mit praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag entwickelt. 2023 wurde das Fach Geografie erarbeitet. 2023/24 steht das Fach Mathematik mit den vertiefenden Befugnissen Bauingenieurwesen und Vermessungswesen im Vordergrund. 
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Oberösterreich
architekturforum oberösterreich, Alexandra Stummer, bkv-ooe@bink.at

Salzburg
architektur•technik+schule, Adriana Falger, a.falger@arching-zt.at
Wie sollen wir in Zukunft klimafitte Häuser bauen? Was macht ein Geologe? Wozu ist Stadtplanung gut?
Diese und weitere Fragen, werden in den Impulswochen 2024 gemeinsam mit Ziviltechniker:innen in acht kompakten Workshops besprochen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen der 8. und 9. Schulstufe. Dieses Schuljahr finden die Impulswochen in Salzburg von 1. bis 29. Februar 2024 statt.
>>Programm und weitere Informationen zu den Workshops

Steiermark
Raum macht Schule, Irene Gaulhofer, office@raummachtschule.at

Tirol
bilding. Kunst und Architekturschule, Monika Abendstein monika.abendstein@bilding.at

Vorarlberg
Vorarlberger Architektur Institut, Verena Konrad, unit@v-a-i.at


Information zu den Berufen

An dieser Stelle können Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und den Aufgabenbereichen der vorgestellten Berufe nachgelesen werden. >> Information zu den Berufen (pdf 5.75 MB)

It’s your turn – TAKE OVER

Kurzfilm  zur Impulswoche technik bewegt zu den Aufgaben der ZiviltechnikerInnen.

Eine Gruppe Architektur-Studierende am Institut für Kunst und Gestaltung 1 der TU-Wien hat zur Impulswoche technik bewegt einen filmischen Teaser erarbeitet. Der Film zeigt die Aufgaben der ZiviltechnikerInnen und soll jungen Menschen Lust auf technische Berufe machen. Kulisse für diesen Kurzfilm bilden zwei Orte: die sich in Bau befindende Revisionshalle der U-Bahnlinie U2 in der seestadt aspern und das Heizhaus in Strasshof.
>> It’s your turn – TAKE OVER

Extrablatt

extrablattDas Extrablatt informiert über die Aufgabenbereiche der Ziviltechniker und Ziviltechnikerinnen. Die Zeitschrift stellt die verschiedenen Berufe rund um die Technik vor.

extrablatt technik bewegt (pdf 5.05 MB)

————————————————————————————————————–

die Impulswochen technik bewegt werden unterstützt von
der Bundeskammer und den Länderkammern der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen

Logo Arching

weitere Partner
Der Film TAKE OVER wurde unterstützt von

WL rote Linie

Logo Das Heizhaus - Farbe