Impulswochen technik-bewegt

Impulswochen >technik bewegt< 
Ziviltechniker:innen erzählen aus ihrem Berufsleben
jedes Jahr im November

Die Impulswochen technik bewegt bringen Jugendlichen die Aufgaben von Architekt:innen und Ingenieurkonsulent:innen näher. technik bewegt gibt auf jugendgerechte und spannende Weise Einblick in planende, technische Berufe und zeigt die Bedeutung der Ziviltechniker:innen für die Gestaltung unseres Lebensraums auf.

ib_tb 2021Die Impulswochen finden jedes Jahr im November als mehrwöchige Veranstaltung statt und boten auch im Herbst 2022 in ganz Österreich ein vielfältiges Programm für junge Menschen. Das Angebot wendet sich speziell an Jugendliche ab der 8. Schulstufe, um in dieser Phase der Berufsorientierung auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
Nähere Informationen zu den Angeboten in den Bundesländern erhalten Sie direkt bei den unten genannten Ansprechpartner:innen.
>> Folder Impulswochen technik bewegt (pdf 1.22 MB)

Gemeinsam mit den Impulswochen wird jedes Jahr ein Wettbewerb ausgelobt, der den Blick der Jugendlichen auf die Technik im Alltag lenken und ihre Sicht auf Technik aufzeigen soll. 2022 waren Jugendliche eingeladen, sich im Rahmen des textWETTBEWERBs technik! wie jetzt? auf literarische Art mit dem Thema Technik im Alltag auseinanderzusetzen.
Hier geht es zu den Ergebnissen

Programme & AnsprechpartnerInnen in den Bundesländern

Wien
bink Wien, Katharina Tielsch, wien@bink.at
technik bewegt in Wien bietet fünf Impulstage an mehreren Standorten mit einem abwechslungsreichen Programm und verschiedenen Formaten, wie Führung, Schnitzeljagd, Impulsvortrag, Workshop, Speed-Dating sowie Büro-, Baustellenführung. Konstant bei jedem Impulstag mit dabei ist die Mitmachausstellung „Spurensuche“, die an den Veranstaltungsorten aufgebaut wird und dazu einlädt, Tätigkeitsbereiche verschiedener technischer Berufe aufzuspüren.
Nachdem bereits die TU Wien, die FH Campus Wien sowie das Grätzllabor des Innovationislabors für Bildung in Bewegung (Bib Lab) in der Per-Albin-Hansson Siedlung von Schulklassen besucht wurden und mit Workshops, Exkursionen und  Ausstellungen über technische Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten informiert haben, wird auch das Haus der Ingenieure zum Bildungsort für SchülerInnen. Der vierte „technik bewegt“ Impulstag findet im Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) am 13.03.2023 vormittags statt. Das Programm ist in Planung.

Die TERMINE für die IMPULSTAGE von technik bewegt im Jahr 2023 :
01.02.2023, 9:00-13:00 Uhr: Ausbildung und Praxis planender Berufe (Architektur und Bauingenieurwesen) an der FH Campus Wien
13.03.2023, 9:00-12:00 Uhr: Technische Zukunftsthemen: Was IngenieurInnen bewegt? im Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV)
21.04.2022, vormittags: Berufsfeld Architektur im Architekturzentrum Wien (AZW )

Anmeldungen für Schulklassen ab der 8. Schulstufe sind per email möglich: wien@bink.at

Burgenland
CONNECT – Architektur  I   Kultur  I  Schule, Bettina Hartung, burgenland@bink.at
Ziel der Impulstage technik bewegt im Burgenland ist es, jungen Menschen die Verantwortung der Ziviltechniker:innen für unsere Gesellschaft näher zu bringen. Spielerisch sollen die verschiedenen Berufsbilder mittels Workshops, und Speed Datings vorgestellt werden. Vor allem weibliche Vorbilder sollen Mädchen für weitgehend Männer-dominierte Berufe inspirieren.

Kärnten
ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
, Christine Aldrian-Schneebacher, aldrian@architektur-spiel-raum.at
Die Wanderausstellung „Boden für alle“ bietet den heurigen Rahmen für technik bewegt in Kärnten. Die Ausstellung des Architekturzentrum Wien macht Station im Architektur Haus Kärnten, wo Kurzimpulse von Ziviltechniker:innen, Themenführungen und das Brettspiel „Kein schöner Land“ am Programm stehen.

Niederösterreich
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, Heidrun Schlögl, niederoesterreich@bink.at
Auch in diesem Schuljahr bietet ORTE Workshops, in gewohnter und in neuer Weise. Die bewährten Module von technik bewegt werden um das digitale Vermittlungstool nextdoor – teile deine Ansichten erweitern. nextdoor ist eine Online-Architektursammlung von und für junge Menschen, die im Rahmen des Unterrichts einsetzbar aber auch individuell von Jugendlichen nutzbar ist. Die Text- und Bildbeiträge werden von Jugendlichen erstellt.
Neu ist der Schwerpunkt für die Oberstufe. In Zusammenarbeit mit dem BORG Deutsch/Wagram und dem Landeskoordinator für IBOBB mit dem Projekt 14+ an der PH NÖ, sowie mit ZiviltechnikerInnen aus der Praxis werden Module für ausgewählte Unterrichtsfächer für die Oberstufe entwickelt. Dieses Schuljahr: Geografie und Wirtschaftskunde.

Oberösterreich
architekturforum oberösterreich, Alexandra Stummer, oberoesterreich@bink.at
Bei den Impulstagen in Oberösterreich können SchülerInnen in die Rollen von Tragwerksplaner:in, Architekt:in, Raumplaner:in, Vermesser:in und Landschaftsplaner:in schlüpfen. Dazu finden doppelstündige Workshops für die 8. und 9. Schulstufe statt, die von einer Vermittlerin gemeinsam mit Fachingenieur:innen direkt an der Schule kostenfrei durchgeführt werden. Ein Impulsvortrag zum jeweiligen Beruf bildet die thematische Einführung der Workshops.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Schulklassen, Workshops zu den Themen Architektur und Tragwerksplanung direkt im afo OÖ zu belegen.

Salzburg
architektur•technik+schule, Adriana Falger, a.falger@arching-zt.at
Wie sollen wir in Zukunft umweltschonend Häuser bauen? Was macht eine Geologin? Wie wird ein Stadtteil geplant? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Impulswochen technik bewegt in Salzburg und zeigen die meist verborgene Bedeutung von technischen Berufen auf: für ein Wohngebiet, die Stadt, für den normalen Alltag.
In den 2-stündigen, kostenlosen Workshops bekommen die SchülerInnen praktische Einblicke in den Berufsalltag von Ziviltechniker:innen, wie z.B. der Architektin, der Bauingenieurin, dem Kulturtechniker oder dem Verkehrsplaner.

Steiermark
Raum macht Schule, Irene Gaulhofer, office@raummachtschule.at
Auch heuer steht das StadtPLANspiel des Vereins architektur•technik+schule im Fokus der Impulswochen technik bewegt. Das StadtPLANspiel ist ein Rollenspiel für Jugendliche ab 13, die einmal in die Rollen von PlanerInnen, BauträgerInnen, Wirtschaftstreibenden, usw. schlüpfen und sich als Raum-bzw. Stadtplaner:innen versuchen wollen. Gemeinsam entwickeln sie eine Bebauung für ein Areal und Lösungen für die Wünsche und Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen.

Tirol
bilding. Kunst und Architekturschule, Monika Abendstein monika.abendstein@bilding.at
Heuer steht das Programm für Tirol unter dem Motto „technik bewegt – SCHULRAUMKLIMA“
Wir setzen uns dabei mit verschiedenen Formen von Energien auseinander und analysieren technische wie emotionale Aspekte alter wie neuer Lernräume unter bauphysikalischen und konstruktiven wie raumatmoshärischen und handlungsbezogenen Kriterien. Ziel ist es mittels Stickermethode sowie atmosphärischen und energiebezogenen Implantaten vor Ort einen Handlungskatalog zur künftigen Verbesserung des Schulraumklimas zu entwickeln.
Kooperation: Pädagogische Hochschule Tirol

Vorarlberg
Vorarlberger Architektur Institut, Verena Konrad, unit@v-a-i.at
AkteurInnen aus der Ziviltechnik (Architektur und Fachplanung) vermitteln den SchülerInnen die aktuellen Herausforderungen und Aufgaben des Bauens, die heute mehr denn je soziale wie ökologische Themen in den Fokus nehmen müssen. Mit der vai-Ausstellung „Mehr als gewohnt“ binden wir unseren Wohnraum-Schwerpunkt mit ein. Kurator Clemens Quirin wird mit den TeilnehmerInnen über Wohnraum-Bedürfnisse diskutieren und unterschiedliche Ansätze für mehr Qualität, Teilhabe und Nutzungsflexibilität im Wohnbau vorstellen.


Information zu den Berufen

An dieser Stelle können Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und den Aufgabenbereichen der vorgestellten Berufe nachgelesen werden. >> Information zu den Berufen (pdf 5.75 MB)

It’s your turn – TAKE OVER

Kurzfilm  zur Impulswoche technik bewegt zu den Aufgaben der ZiviltechnikerInnen.

Eine Gruppe Architektur-Studierende am Institut für Kunst und Gestaltung 1 der TU-Wien hat zur Impulswoche technik bewegt einen filmischen Teaser erarbeitet. Der Film zeigt die Aufgaben der ZiviltechnikerInnen und soll jungen Menschen Lust auf technische Berufe machen. Kulisse für diesen Kurzfilm bilden zwei Orte: die sich in Bau befindende Revisionshalle der U-Bahnlinie U2 in der seestadt aspern und das Heizhaus in Strasshof.
>> It’s your turn – TAKE OVER

Extrablatt

extrablattDas Extrablatt informiert über die Aufgabenbereiche der Ziviltechniker und Ziviltechnikerinnen. Die Zeitschrift stellt die verschiedenen Berufe rund um die Technik vor.

extrablatt technik bewegt (pdf 5.05 MB)

————————————————————————————————————–

die Impulswochen technik bewegt werden unterstützt von
der Bundeskammer und den Länderkammern der ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen

Logo Arching

weitere Partner
Der Film TAKE OVER wurde unterstützt von

WL rote Linie

Logo Das Heizhaus - Farbe