Aktuelles

Forum Umweltbildung; Interessante Lehrmaterialien

www.praxismaterialien.at
https://www.umweltbildung.at/unsere-angebote/plattform-bildung2030/
https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-stellt-bne-2030-roadmap-vor
https://www.umweltbildung.at/shop/bodenschutz_broschuere/
https://unsdg.un.org/latest/videos/5ps-sdgs-people-planet-prosperity-peace-and-partnership

Ehrenkreuz für Barbara Feller

Unsere unermüdlich im Sinne der guten Baukultur tätige Obfrau Barbara Feller erhielt am 9. März 2023 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit dir!
Foto (c) Raffaela Lackner

 
Boden g’scheit nutzen! für Schulklassen

Der Verein LandLuft ermuntert Gemeinden, sich mit ihrer eigenen Zukunft auseinanderzusetzen. Die Wanderausstellung zeigt konkrete Projekte und Lösungswege aus Baukulturgemeinden und lässt jene Menschen zu Wort kommen, die diese Projekte erst möglich machten. Ziel ist es, möglichst viele zum Nachahmen zu motivieren und gute Stimmung für Veränderung zu schaffen.
Für Schulklassen gibt es eigene Vermittlungsmaterialien: > mehr

 

 
textWETTBEWERB: technik! wie jetzt? ist entschieden
Wir gratulieren den Gewinner:innen

Wo steckt überall Technik drin?  Was fasziniert dich an Technik? Was wäre Alltag ohne Technik? Was wäre die Welt ohne Technik?  Zeig uns deine Sicht auf Technik in deinem Alltag!
Zum fünften Mal lobte bink den textWETTBEWERB technik! wie jetzt? aus, in dem Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren mit den Medien Sprache und Text ihre Sicht auf die Technik in unserem Lebensalltag aufzeigen können. Am 23. Februar 2023 fand die Jurysitzung statt, Maria Langthaller, Markus Köhle und Wolfgang Richter ermittelten aus den eingereichten Arbeiten die Preisträger:innen.
>> mehr

Praxishandbuch Technik.Design.Werken

Durch den Lehrplan „Technik & Design“ erfährt die Werkpädagogik die Chance auf einen Neustart. Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung und erfahrenen Unterrichtspraktiker*innen ein Praxishandbuch für einen zukunftsweisenden, schulischen Unterricht erarbeitet. Durch die kreative Bandbreite an Projekten – vom Schattenspender bis zur Roboterhand – wird gezeigt, dass diese Kompetenzen und Fähigkeiten nicht nur im Schulalltag wichtig sind, sondern auch wesentlichen Stellenwert in der Arbeitswelt und im täglichen Leben besitzen.
Das Praxishandbuch (Sammelmappe und Texte) ist per Email bei arbeitsweltundschule@akwien.at zu bestellen, Versandgebühr: € 4,-
Hier geht es zum Download als PDF:
https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/unterrichtsmaterial/Technik_Design_Werken.pdf
Weitere Unterrichtsbeispiele werden in digitaler Form auf der Webseite „www.technischebildung.at“ zur Verfügung stehen.

Stadtkochbuch Vol. 3 – Wie schmeckt uns die Stadt? Urbane Gerichte mit Nährwert

TOGETHER WHAT ELSE! Unser Küchenmotto vereint aktives Mitentscheiden und Mitgestalten während des Kochens und bestimmt so Charakteristika, Mehr- und Nährwert unserer Gerichte. In den Stadtkochbüchern #1 und #2 sind verschiedene Rezepte, sprich Methoden der Baukulturvermittlung für junge Menschen, vorgestellt worden, im Stadtkochbuch #3 wenden wir uns der Küche, den Küchenakteur*innen, deren Kochkünsten und Entwiclungspotenzialen zu. Es geht um die unterschiedlichen Personen, die für gelungene Baukulturvermittlung verantwortlich zeichnen – basierend auf experimentell erprobte Workshops beim Symposium „get involved V“, Biennale 2021 in Venedig.
Zu beziehen unter office@bink.at

stadtRAUM entdecken: 25 Jahre Baukultur in Salzburgs Schulen

Das Heft stadtRAUM entdecken ist eine Dokumentation der vielfältigen Ansätze der baukulturellen Bildung und zugleich ein Resümee über 25 Jahre Arbeit des Vereins architektur – technik + schule. Alle Projekte befassen sich mit Aspekten von Urbanität. Das Heft soll Lehrkräfte unterstützen, Themen im Unterricht altersgerecht zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit Aktuellem und Historischem auseinander, analysieren, dokumentieren und entwickeln eigene Ideen. Sie lernen, nach Lösungen zu suchen und entwickeln dabei Kompetenzen für praxistaugliches verantwortungsvolles Handeln. >> mehr Infos und Kontakt

Auf Baukulturwegen durch Zukunftsstädte – Symposium zu Methoden der Baukulturvermittlung
9. Mai 2023, StadtPalais – Museum für Stuttgart

Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die BewohnerInnen und auch PlanerInnen der Städte von morgen . Schon jetzt ist es daher wichtig, ihnen Interesse und Spaß an der gebauten Umwelt zu vermitteln! Die Schule als Lern- und Lebensort spielt dabei eine wichtige Rolle, aber auch außerschulische Angebote können Grundlagen für eine spätere Beteiligung an Planungsprozessen legen.
Die StadtbauAkademie veranstaltet deshalb ein bundesweites Symposium zu praktischen Methoden der Baukulturvermittlung.
>> mehr Infos und Kontakt

Projektreihe RaumGestalten: Die Broschure mit allen Projektbeschreibungen ist da!

Seit dem Schuljahr 1998/99 fördert die Projektreihe RaumGestalten die intensive Auseinandersetzung von SchülerInnen und PädagogInnen mit unserer gestalteten Umwelt. RaumGestalten soll dazu beitragen, das Thema Baukultur im Schulalltag besser zu verankern. Angeleitet von ExpertInnen aus dem breiten Feld der Baukultur — Architektur, Landschafts- und Raumplanung — kann ein Semester lang die baukulturelle Vielfalt erkundet werden. Alle Beiträge aus dem Schuljahr 2021/22 sind nachzulesen in der Broschure zur Projektreihe: RaumGestalten 2021/22 (pdf 5.08 MB)

>> mehr zu RaumGestalten

DIGIdat – Digitale Datenanalyse zur Raumluftqualität meets BNE
Forschungsprojekt mit Uni Innsbruck, PH Tirol, komfortlüftung.at, openSenseLab und bink-Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen

Das Thema Raumluftqualität in Schulen hat im Zuge der Corona-Pandemie deutlich an Brisanz gewonnen. Aber wie lüftet man ein Klassenzimmer am besten? Braucht es eine Lüftungsanlage oder reichen vergleichsweise einfache Interventionen, wie Lüftungsampel oder die Bewusstseinsbildung zum Thema? Im Projekt DIGIdat untersuchen Forschende gemeinsam mit SchülerInnen und deren Lehrpersonen das Zusammenspiel zwischen Raumluftqualität, thermischen Komfort, Energieeffizienz. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung über das Programm Sparkling Science 2.0 gefördert.
>> mehr

KONTEXTUR Online-Magazin: Interview mit Barbara Feller

In einem Interview im Online-Magazin Kontextur erklärt Barbara Feller, Obfrau des Vereins bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen, warum Baukulturelle Bildung wichtig ist. Anhand der zwei Beispiele „LandLuft Baukulturgemeinde-Preis“ und „RaumGestalten“ zeigt sie auf, wie das Thema in Verwaltung und Bildung transportiert werden kann.
>> mehr

Potsdamer Resolution zur Baukulturellen Bildung

Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung.
„Baukultur braucht die Fähigkeit aller, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, zu reflektieren und aktiv zu gestalten. Das ist die Aufgabe und Verantwortung baukultureller Bildung,“ heißt es in der Resolution.
>> mehr

 

Impulswochen >technik bewegt<

ExpertInnen erzählen aus ihrem Berufsleben

Mit technik bewegt stellt bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen Jugendlichen technische Berufe und die Menschen hinter den Berufen vor. Dazu haben wir verschiedene Büros eingeladen, kurze Videobotschaften zu schicken, die einen Einblick in ihren Arbeitsalltag gewähren.

Das Ergebnis sind individuell gestaltete Kurzfilme, die einen schönen Überblick über die technische Berufswelt vermitteln.
>> mehr

NEXTDOOR – Teile Deine Ansichten
eine interaktive Online-Architektursammlung aus der Sicht der Jugend

ib_nextdoor
NEXTDOOR ist ein Bildungstool für den Unterricht in Schulen. Die interaktive Online-Architektursammlung wird mit und für Jugendliche in Zusammenarbeit mit ZiviltechnikerInnen erarbeitet und aufgebaut. Das Projekt wurde von bilding. Kunst- und Architekturschule für junge Menschen aufgrund der von Corona veränderten Vermittlungsmöglichkeiten an Schulen für die Baukulturvermittlung entwickelt.
Mit NEXTDOOR soll eine öffentliche Plattform für die Meinung der Jugendlichen zu ihrem Lebensumfeld entstehen.
>> NEXTDOOR

 
Domenig? Denmogi!
Architektur_​Spiel_​Raum_​Buch für alle!

Günther Domenig ist aus vielen unterschiedlichen Richtungen an seine Gebäude herangegangen. Ein Mitmach-Buch (für Kinder ab 8 Jahren) von Christine Aldrian Schneebacher mit Illustrationen von Verena Schellander nähert sich an sein Leben, seine Architektur und seine künstlerische Tätigkeit an. Tauche ein in die vielen Dimensionen des Lebenswerks von Günther Domenig! domenigdimensional

 
 
Kein schöner Land
Baukulturspiel, Aktivitätsbuch und Wohnformen-Quartett

2021_ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KAERNTEN_kein-schoener-land_helga-rader-876-KWir leben in einem schönen Land!
Der Architektur Spiel Raum Kärnten präsentiert in Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten ein Spiel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Titel „Kein schöner Land“.  Das Vermittlungsspiel mit den wesentlichen Begriffen und Instrumenten der fachlichen Raumordnung und der Baukultur richtet sich an EntscheidungsträgerInnen in den Gemeinden, Verwaltung und Politik aber auch an die breite Bevölkerung und ist für den Einsatz in Schulen geeignet. Ziel ist es, unterschiedliche Wohn- und Siedlungsformen in Kärnten sowie deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen und trotzdem ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln.
Erhältlich im Architektur Haus Kärnten und beim Architektur-Spiel-Raum-Kärnten: www.architektur-spiel-raum.at

PUBLIKATION spielRÄUME
umschlag_spielräume

Seit vielen Jahren arbeiten verschiedene baukulturelle Institutionen, Initiativen und Vereine in Kärnten gemeinsam mit unterschiedlichen Formaten daran, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den gebauten Raum zu sensibilisieren. Der ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN möchte nun gemeinsam mit dem Studiengang Architektur der FH Kärnten das Schaffen in der Baukulturvermittlung der letzten 15 Jahren anhand einer Publikation sichtbar machen.
Die Vernetzung durch Projektkooperationen steht im ersten Band der Publikation spielRÄUME im Fokus. Dabei werden Beispiele der unterschiedlichsten Formate und pädagogischen Konzepte der über 600 stattgefundenen Projekte gezeigt.
Erhältlich im Buchhandel und an der FH Kärnten: www.architekturfhkaernten.at
>> mehr

PUBLIKATION ideenRÄUME

umschlag_ideenräumeDie Publikation ideenRÄUME erscheint anlässlich „10 Jahre Ideenwettbewerbe an der FH Kärnten“ und wird im Rahmen der Siegerehrung des diesjährigen Wettbewerbs speiseKAMMER2021 vorgestellt.
Seit 2012 lassen die Ideenwettbewerbe junge, kreative Köpfe zusammenarbeiten und ihnen Einblick in das Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens an der FH Kärnten gewähren. Die Aufgabenstellungen der Wettbewerbe für HTL SchülerInnen und Studierende haben immer regionalen Bezug und spiegeln die Schwerpunkte der Fachhochschule wider: Bauen im Maßstab 1:1 , Umgang mit der Landschaft, Haptik und Oberfläche von Materialien.
Die Publikation ist erhältlich erhältlich im Buchhandel und an der FH Kärnten: www.architekturfhkaernten.at
>>mehr

NEXTDOOR insights
eine Podcast Serie zur Baukultur von und für junge Menschen

nexrdoor_insights_iconDie erste Staffel beinhaltet 10 Interviews, geführt von zwei SchülerInnen mit VertreterInnen unterschiedlicher Berufssparten innerhalb der Bauwelt. Über persönliche Geschichten von PlanerInnen und Akteurinnen in unterschiedlichsten Gewerken und Entscheidungsgremien vermitteln wir kurzweilige, professionelle Einblicke in individuelle Arbeitsbereiche, Berufsentscheidungen, Berufswege und Berufsumfelder, wie z.Bsp. in Architektur, Tragwerksplanung, Bauphysik, Umwelttechnik, Vermessung, Wasserbau, Ortsentwicklung, etc. Kurze 15 Minutenserien in Dialogform zwischen Expertinnen und zwei SchülerInnen lassen einen inhaltlich breitgefächerten Austausch zu und eröffnen einer breiten Zuhörerschaft über lokale Grenzen hinweg eine Welt von Ideen, Wissen, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten. Bürgerbeteiligung beginnt beim Zuhören, eine Fähigkeit, der wir in unsere bildlastigen Welt wenig Aufmerksamkeit schenken. NEXTDOOR INSIGHTS widmet sich daher bewusst der Methode und dem Potenzial des Zuhörens.
bilding
spotify

Leonardobrücke – Bausatz

Image_Leonardo03_fin_webLeonardo da Vinci konstruierte eine bogenförmige Brücke, die ohne Verbindungselemente wie Nägel, Seile, Klemmen oder Leim zusammengebaut werden kann. Es gibt viele verschiedene Formen der Leonardobrücke, aber allen gemeinsam ist, dass die Balken so geschickt ineinander verkeilt werden, dass sie nur auf Grund von Reibung tragen und sich bei Belastung selbst verfestigen.
Holzschachtel mit Bausatz aus 18 langen Fichten- und 16 kurzen Buchenstäben sowie Begleitbroschüre inkl. Aufbauanleitung
Preis euro 15,00 zuzüglich Versandspesen, für Schulen 1 Exemplar kostenlos; Versandkostenpauschale euro 5,00 (Inland) bzw. euro 10,00 (Ausland)
Bestellung unter info@bilding.at

Lehen in alten und neuen Ansichten
virtuelle Ausstellung Galerie Eboran

lehenDie Ausstellung „Lehen in alten und neuen Ansichten“ ist als Hommage an den Standort zu verstehen. Sie wurde vom Verein architektur technik + schule (Kurator: Wolfgang Richter) in Kooperation mit dem Bewohnerservice Lehen geplant und zeigt Lehener Impressionen des Fotografen Max Otte aus den Jahren 1958-1997. Diesen sind Ansichten von Alfred Angerer, Klaus Fleischhacker und Andreas Hauch gegenübergestellt. Beispiele aus dem at+s Projekt „Urbanität am Beispiel Lehen“ vermitteln einen Eindruck, wie sich Jugendliche der NMS Lehen, des Christian Dopplergymnasium und des BG Zaunergasse mit dem Stadtteil auseinandergesetzt haben.

>> weiterführende Informationen

Die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Kreativität
Publikationsneuerscheinung zum 10-jährigen Bestehen der KinderJugendKreativUni an der Kunstuniversität Linz

cover entdeckung der kreativitätDie Abteilung KinderJugendKreativUni Linz feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Leitgedanke der KinderJugendKreativUni ist die Entfaltung der individuellen Kreativität von Kindern und Jugendlichen durch selbstbestimmtes Malen und Gestalten im außerschulischen Kontext. Das vorliegende Buch dokumentiert das methodische Konzept und dessen theoretische Fundierung der Uni. Die Autor(inn)en stellen in ihren Beiträgen Querverbindungen zu anschlussfähigen Disziplinen her, unter anderem zu den Neurowissenschaften sowie zur Kreativitäts- und Motivationsforschung, und zeigen Transferoptionen in institutionelle Kontexte und deren Wirkungsweisen auf.
>> mehr

Informationsportal Baukulturelle Bildung der Bundesstiftung Baukultur online

bsbk_logoBaukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Anliegen der Bundesstiftung Baukultur ist es, die Akteure zu stärken, ihr Engagement sichtbar zu machen und Nachahmer für gelungene Praxisbeispiele zu werben. Das Informationsportal zeigt Ideen für schulische und außerschulische Aktivitäten, pädagogische Materialien, Aktionen zum Mitmachen, Fortbildungsangebote, Literatur sowie Ansprechpartner vor Ort.
>> mehr Informationen

 
Stadtkochbuch Vol. 2 – Wie schmeckt uns die Stadt? Urbane Gerichte mit Nährwert

StadtKochbuch_web-2Die Rezeptsammlung zu partizipativen Interventionen im öffentlichen Raum, begonnen mit dem Stadtkochbuch Vol.1, wird hier um sechs urbane Gerichte ergänzt. Basierend auf experimentell erprobte Workshops beim Symposium „get involved IV“, Biennale 2018 in Venedig, bietet das Stadtkochbuch Vol. 2 über partizipative, interaktive und gestalterische Methoden unterschiedliche Zugänge zum urbanen Raum, sowie praktische Tipps und Anregungen für Workshops mit TeilnehmerInnen und PassantInnen.
Zu beziehen unter office@bink.at

 
 Vermessene Visionen? – Unterrichtsmaterial zur Vermessung

TB_Karte_image KopieDie NEUE-ALTE Tirolkarte stellt ein Unterrichtsmaterial für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe dar, in welchem auf einfache und nachvollziehbare Weise das Thema Vermessung vermittelt wird und praktische Anleitungen zur technischen wie grafischen Standortbestimmung über die Methode des Rückwärtschnittes anbietet. Begleitend dazu ermöglicht dieses Handout aber auch einen spielerischen Zugang zum eigenen Lebensraum im größeren Maßstab, zu urbanen wie regionalen Veränderungen und visionären Gestaltungs-möglichkeiten. Enstanden ist dieses Lehrmittel im Rahmen der „technik bewegt“ Wochen 2018 in Tirol.
mehr Info und erhältlich über www.bilding.at

Körper Kräfte Konstruktionen – Unterrichtsmaterial zu Tragwerkssystemen

Fibel_KKK_imageKörper Kräfte Konstruktionen bietet einen Überblick zu verschiedenen Tragwerkssystemen und gibt praktische Workshopanleitungen.
Ziel ist es, über eigene Körpererfahrungen Krafteinwirkungen wie Zug, Druck und Biegung nachzuspüren und als statisches Kräfte zu begreifen, ein Verständnis für die Bedeutung von Stabilität und Gleichgewicht in Bauwerken zu erzeugen und so einfache Konstruktionsprinzipien verständlich zu machen.

mehr Info und erhältlich über www.bilding.at

Bildungslandschaften in Bewegung

Buch_v1Die im April 2018 erschienene Publikation »Bildungslandschaften in Bewegung. Positionen und Praktiken«, herausgegeben von den ProtagonistInnen des Forschungsteams, Corina Binder, Karin Harather, Christian Kühn, Dörte Kuhlmann, Christian Peer, Emanuela Semlitsch, Renate Stuefer, Katharina Tielsch und Claudia Maria Walther, führt Diskussionsbeiträge von ArchitektInnen, RaumplanerInnen, PädagogInnen, ErhalterInnen, SoziologInnen und BildungswissenschaftlerInnen zum Thema Raum und Bildung zusammen.
Bildungsbauten werden in Kontext gesetzt, pädagogisches Arbeiten erläutert, Strategien der Raumaneignung aufgezeigt, ergänzt werden die Beiträge mit Berichten über das partizipative Forschen.

Das Forschungsteam berichtet über den Stand seiner aktuellen Forschungsthemen und stellt eine Verwebung von Forschung, Lehre und Praxis her. Erhältlich über den Verlag Sonderzahl HTTPS://SONDERZAHL.AT oder Bei dem Forschungsteam „Arbeitsraum Bildung“ ZUR BESTELLUNG

Architektur & Landschafts-, Verkehrs- und Raumplanung verstehen und erleben

albumfullDem Niederösterreichischen Architekturnetzwerk ORTE ist nicht nur die Bildung von Kindern und Jugendlichen wichtig, sondern auch deren Sensibilisierung für ihr Umfeld. Daher bietet ORTE  in Kooperation mit der WANDERKLASSE ab sofort im Rahmen von Bau[t]Kultur Workshops – indoor und outdoor, zu verschiedenen baukulturellen Themen, für niederösterreichische Schulen.
>> mehr Informationen

Lernraum der Zukunft – Modulsammlung für Schulen und Kindergärten

Lernraum_der_Zukunft-1Kinder und Jugendliche werden über das Projekt Lernraum der Zukunft durch eine Vielfalt von partizipativen und konzeptionellen Methoden zur altersgerechten Auseinandersetzung mit technologischen und raumgestalterischen Entwicklung ihres idealen Lernraums befähigt. (Verein Amazone und FH Vorarlberg)
>> mehr Informationen

Neuerscheinungen

Erklärfilm „Baukultur betrifft uns alle“

Der Erklärfilm «Baukultur betrifft uns alle» von Archijeunes hat zum Ziel den Begriff Baukultur für alle greifbar zu machen und die Dringlichkeit und Relevanz der baukulturellen Bildung für unsere Gesellschaft aufzuzeigen. Er soll möglichst viel Verbreitung finden und kann im Unterricht und in der Vermittlung eingesetzt werden.
mehr

 
Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

Archijeunes (Hg.) 2020, ISBN  9783038602262
Das Buch «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» soll sowohl Lehrpersonen als auch Laien eine Orientierung ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage: Was sollten mündige Bürgerinnen und Bürger über Baukultur wissen? Die Publikation fächert die zahlreichen Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung auf. Dazu zählen verschiedene Disziplinen der Baukultur – von Raumplanung, Projektentwicklung, Konstruktion und digitalem Bauen über Gebäudetechnik, Denkmalpflege und Architektur bis hin zu Verkehr, Landschaft und Städtebau. Weitere Beiträge über Baukultur, Bildung und Soziologie reflektieren, was einer baukulturellen Allgemeinbildung implizit ist oder sein könnte.
mehr

Erklär mir die Welt
eine Podcast Serie zu vielen Themen für junge Menschen

erklarmirdieweltJournalist Andreas Sator lädt in seinem Podcast für Kinder und Jugendliche Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen ein, um komplizierte Zusammenhänge einfach zu erklären. Dabei geht es hin und wieder auch um Baukultur.

Beispiele:
#223: Erklär mir das Wunder Boden
#200: Erklär mir, wie man U-Bahnen baut
#198: Erklär mir das Dorf der Zukunft
#176: Erklär mir, wie wir künftig Häuser bauen
#166: Erklär mir die Mobilität der Zukunft
#150: Erklär mir Stadt, Land und Klima
zum podcast

 
Baukultur braucht Bildung!

849fa556-fca7-4446-b153-81056acdfe26Ein Handbuch zur Baukulturellen Bildung
Bundesstiftung Baukultur (Hg.) 2020, ISBN  978-3-9820-133-6-7

Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen – und das bereits von klein auf. Form und Gestaltung der gebauten Umwelt haben eine große Bedeutung für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene. Die Bildung, die die Wahrnehmung und den Zugang zur Baukultur umfasst, ist daher ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung.
Für Architekten, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten und für alle, die Interesse und Freude daran haben, mehr über die Wirkungsweise und Vermittlung von Baukultur zu erfahren.

mehr

Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur

Bildschirmfoto 2020-01-23 um 09.26.53Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen
Wüstenrot Stiftung (Hg.) 2019, ISBN  978-3-96075-004-8

Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Bauens und Planens und zunehmend auch Gegenstand vielfältiger Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, wie Heranwachsende diese Angebote erleben und in ihre alltägliche Lebenswelt einbetten. Darüber hinaus beziehen Kinder und Jugendliche wichtige biographische Erfahrungen und Entscheidungen mit ein: Nicht nur in Bezug auf das Umgestalten der eigenen vier Wände, auch auf Reisen und im Internet beschreiben sie ihr Verständnis von Raum und baukulturellem Lernen.
mehr

Handbuch baukulturelle Bildung

Bildschirmfoto 2020-01-23 um 08.56.47JAS Jugend Architektur Stadt (Hg.) 2019, ISBN  978-3-7983-3074-0 (print)
ISBN 978-3-7983-3075-7 (online)

Das von JAS erarbeitete Handbuch der baukulturellen Bildung beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist baukulturelle Bildung? Welche Bedeutung hat sie? Und mit welchen Methoden kann man sie ausüben?
Das Handbuch ist vor allem eine Zusammenstellung der von den Mitgliedern von JAS e.V. in ihrer langjährigen praktischen Arbeit mit Kinder und Jugendlichen im Bereich der baukulturellen Bildung erprobten Methoden und die Darstellung einiger Workshops und Projekten in Kindergärten, Schulen, mit Jugendlichen, im Kontext von Beteiligungsprojekten, Projektwochen und Ausstellungen.
mehr

Nachlesen

BOEKWE „Werkerziehung neu“ Sonderheft Juni 2021

Bildschirmfoto 2021-07-06 um 12.12.59Der Bund Österreichischer Kunst- und Werkerzieher*innen (BOEKWE) widmet sich in der Sonderausgabe von Juni 2021 der Fusion von textilem und technischem Werken in der Schule. Auf Seite 60 ff werden auch Projekte wie bink als Zusatzangebote zum schulischen Werkunterricht vorgestellt. Barbara Feller beschreibt eindrücklich die Chancen und Möglichkeiten baukultureller Bildung.  >> BOEKWE Juni 2021

Baukulturelle Leitlinien des Bundes vom Ministerrat beschlossen!

BLB

Der Bund spielt eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Baukultur Österreichs. Er ist Bauherr, Besitzer und Betreiber von Immobilien und gestaltet damit die Baukultur aktiv mit und kann Vorbildwirkung entfalten. Am 22. August 2017 wurden die Baukulturellen Leitlinien beschlossen. Damit setzt sich der Bund für den eigenen Wirkungsbereich Baukulturelle Leitlinien und bekennt sich zu seiner Verantwortung. Die Baukulturellen Leitlininien sind zu beziehen über: baukultur@bka.gv.at

Downloads

Architektur entdecken Sammelkartenserie

ARCHITEKTUR ENTDECKEN Sammelkartenserie von Kärntner Bauwerken:
Architektur Haus Kärnten, Sprungturm Millstatt, Domenig Steinhaus, Stadttheater Klagenfurt, Heft/​Hüttenberg, Museum Moderner Kunst Kärnten

Entdecke die Bauwerke der Ausstellungsorte mit deinem Stift und lerne mehr über die Geschichte, die Materialien und die Besonderheiten des Ortes.

>> Architektur entdecken

 
Architektur für alle!

afaRechtzeitig zu Schulbeginn erscheint das Heft Architektur für alle mit Anregungen und Beispielen für den Unterricht und für die außerschulische Jugendarbeit. Die Broschure vermittelt Kompetenzen zu den vielfältigen Themen Sozialer Raum und Architektur.
Zu beziehen bei:
architektur technik + schule
Gebirgsjägerplatz 10 | 5020 Salzburg
Tel. +43 662 87 23 83 | www.at-s.at
Architektur-fuer-alle (pdf 5.21 MB)


Baukulturkompass

bkk_konstruktionAlle 8 Ausgaben des Baukulturkompass zu den Themen Unterwegs, Daheim, AltMALNeu, Konstruktion, Meins-Deins-Unseres, Material, Atmosphäre, Stadt-Land-Fluss können über bink bezogen werden! Als Plakat zum Aufhängen im Klassenzimmer, sollen sie Jugendlichen Lust und Neugierde auf Baukultur machen. Blättert man auf, finden sich darin vier Module, die im Unterricht angewendet werden können und eines, das sich direkt an die jungen Leute wendet und sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit durchgeführt werden kann. Vorschläge für Unterrichtsstunden mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien finden sich als Download. >> Baukulturkompass

Das stadtPLANspiel

stadtplanspiel_schachtelDer Salzburger Verein architektur • technik + schule hat ein Planspiel zur Stadtplanung für Jugendliche für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Die SchülerInnen sollen Rahmenbedingungen und Regeln der Stadtplanung kennenlernen und mit verteilten Rollen Lösungen für eine konkrete Planungsaufgabe finden, die zu einem Konsens führen. Das stadtPLANspiel ist bei allen Netzwerkpartnern von bink kostenfrei auszuleihen.
Infoblatt_stadtPLANspiel (pdf 692.67 kB)

Spieldaten:
Klassengröße: 16-32 SpielerInnen, alle Schularten
Altersempfehlung: 12+ (3.+4. Kl. Sekundarstufe I)
Spieldauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Gegenstände: TEW, BE, GWK, D (auch fächerübergreifend)

baustelle.lernraum BAU.kultur im Unterricht 

bökwe_logoVon Herbst 2013 bis Herbst 2015 erschien die Kolumne >baustelle.lernraum BAU.kultur im Unterricht< in der Zeitschrift des BERUFSVERBANDES ÖSTERREICHISCHER KUNST- UND WERKERZIEHER/INNEN (BÖKWE). Die Texte zeigen unterschiedliche Zugänge und Projekte der NetzwerkpartnerInnen von bink zum Thema Baukulturvermittlung in der Schule auf  und sollen zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Raum anregen.
Nachfolgend alle Beiträge zum Herunterladen.

Richter, 04-13 (pdf 78.11 kB)
Raspotnig, 01-14 (pdf 83.29 kB)
Zinner, 02-14 (pdf 79.9 kB)
Feller, 03-14 (pdf 1.15 MB)
Aldrian, 01-15 (pdf 660.78 kB)
Abendstein, 02-15 (pdf 1.29 MB)
Stuefer, 03-15 (pdf 107.05 kB)
Kolumne Baukultur_gesamt (pdf 2.41 MB)