Konstruktion

Konstruktion

Baukulturkompass, Ausgabe 4, 10/2014

imagebild_bkk4Die vierte Ausgabe des Baukulturkompass widmet sich dem Zusammenspiel aus Konstruktion, Kräften und Körpern. Um zu verstehen, wie Bauten trotz großer Höhe oder enormen Gewichtes stabil bleiben, testen wir verschiedene Phänomene und Techniken mit unseren Körpern und im Modell. Wir lernen, dass eine Brücke nicht immer Schrauben benötigt oder wie Papier zu einem Baumaterial werden kann.
Der Baukulturkompass will Sensibilität für die gestaltete Umwelt wecken und Lust machen, die eigene Umgebung bewusster zu erleben und zu hinterfragen. Dabei geht es genauso um Objekte des alltäglichen Lebens wie um spektakuläre Architektur und Baukultur. Junge Menschen lernen, Bauwerke und Räume nach ihren Qualitäten zu erkennen und machen Erfahrungen, die ihnen später bei eigenen Entscheidungen beim Bauen und Wohnen helfen können.

>> Download BKK4-Konstruktion (pdf 2.64 MB)

Modul 1: Leonardobrücke

bkk_konstruktion-4Leonardo da Vinci konstruierte eine bogenförmige Brücke, die ohne Verbindungselemente wie Nägel, Seile, Klemmen oder Leim zusammengebaut werden kann. Die Leonardobrücke kann viele verschiedene Formen haben, allen gemeinsam ist, dass die Balken so geschickt ineinander verkeilt sind, dass sie nur auf Grund von Reibung tragen und sich bei Belastung selbst verfestigen.
Autorin: Mag.a arch. Monika Abendstein, bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche

Modul: BKK4_Konstruktion_Leonardobrücke (pdf 123.27 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Leonardobruecke_Brueckenpraesentation (pdf 2.85 MB)
Download: BKK4_Konstruktion_Leonardobrücke_Foto1_Körperübung_Druck (pdf 423.51 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Leonardobrücke_Foto2_Körperübung_Zug (pdf 328.77 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Leonardobrücke_Foto3_Körperübung_Kraftschluss (pdf 464.3 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Leonardobruecke_Bauanleitung (pdf 2.85 MB)

Modul 2: Massiv-Skelett-Bau

bkk_konstruktion-3Massiv- und Skelettbau – Was sind die Unterschiede? Und welche Bedeutung haben sie für die Architektur? Mit der Skelettbauweise konnte nicht nur viel höher gebaut werden, es kommen auch neue Materialien an der Fassade zum Einsatz. Die Fenster können dadurch größer werden und unsere Städte bekommen ein neues Gesicht. Auch die innere Organisation der Gebäude wird offener und freier, keine tragenden Wände begrenzen den Raum.
Autorin: DI Anne Wübben, McS, Az W Architekturzentrum Wien

Modul: BKK4_Konstruktion_Massiv-Skelettbau (pdf 84.04 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Massiv-Skelettbau_Präsentation (pdf 2.28 MB)
Download: BKK4_Konstruktion_Massiv-Skelettbau_Übungen (pdf 342.97 kB)
Download: BKK4_Konstruktion_Massiv-Skelettbau_Stundenbild (pdf 129.41 kB)

Modul 3: Eine Kuppel aus Zeitungspapier

bkk_konstruktion-2Ein einfaches Blatt Papier ist nicht besonders tragfähig. Gefaltet oder gerollt wird es stabiler, wodurch mit wenig Material und relativ geringem Gewicht große Flächen überspannt werden können. Durch intelligente Konstruktionsprinzipien
(Dreiecksformen, Lastenverteilung) können sogar aus gewöhnlichem Zeitungspapier erstaunlich leistungs- und tragfähige Gebilde gebaut werden. Grundlagen der Stabwerkkonstruktion können so auf einfache und verständliche Weise praktisch erprobt werden.
Autorin: DI Christine Aldrian-Schneebacher, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN

Modul: BKK4_Konstruktion_Kuppel-aus-Zeitungspapier (pdf 492.68 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_Kuppel_Bauanleitung (pdf 472.52 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_Kuppel_Ablauf (pdf 269.55 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_Kuppel_Kuppelbau_Geschichte (pdf 2.45 MB)

Modul 4: Zug und Druck im Gleichgewicht

bkk_konstruktion-1Zug und Druck sind elementare Kräfte, die bei technischen Konstruktionen und Architektur wirksam sind. Statik bedeutet das Gleichgewicht der Kräfte. Es ist eine der wesentlichen Aufgaben von PlanerInnen, ein stabiles Bauwerk herzustellen und BauingenieurInnen stellen mit ihren Berechnungen sicher, dass die Stabilität der Konstruktion gewährleistet wird. Der Workshop vermittelt grundlegende Informationen zum Thema, erklärt das Prinzip anhand von exemplarischen Beispielen und macht es an Übungen mit einfachen Materialien anschaulich.
Autoren: Dr. Wolfgang Richter, Arch. DI Christian Schmirl, architektur technik + schule salzburg

Modul: BKK4-Konstruktion_ZugundDruck_Modul (pdf 484.98 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_ZugundDruck (pdf 95.05 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_ZugundDruck_Aufgabe (pdf 428.17 kB)
Download: BKK4-Konstruktion_ZugundDruck_Bildbeispiele (pdf 1.5 MB)

Input: Teste deine Kräfte _ Drücken-Biegen-Abhängen

Wenn immer du am Skaterpark, auf dem Spielplatz oder beim Hüpfen über die Mauer Bewegungen machst, setzt du Kräfte ein. Du kannst die eigene Körpererfahrung bewusst
in der Gruppe anwenden, um Kräfte zu messen. Beim Bauen von Häusern und anderen Bauwerken kommen dieselben Prinzipien zum Einsatz, etwa Zug und Druck. Die Erfahrungen mit deinem Körper helfen dir, einfache Konstruktionen und konstruktive Grundsätze zu begreifen.
Autorin: DI Maria Fanta, RAUM macht SCHULE – Steiermark

Modul: BKK_Konstruktion_Abhängen_Input1 (pdf 191.21 kB)
Download: BKK_Konstruktion_Abhängen_Input2 (pdf 972.09 kB)