Lehen in alten und neuen Ansichten
virtuelle Ausstellung Galerie Eboran
Die Ausstellung „Lehen in alten und neuen Ansichten“ ist als Hommage an den Standort zu verstehen. Sie wurde vom Verein architektur technik + schule (Kurator: Wolfgang Richter) in Kooperation mit dem Bewohnerservice Lehen geplant und zeigt Lehener Impressionen des Fotografen Max Otte aus den Jahren 1958-1997. Diesen sind Ansichten von Alfred Angerer, Klaus Fleischhacker und Andreas Hauch gegenübergestellt. Beispiele aus dem at+s Projekt „Urbanität am Beispiel Lehen“ vermitteln einen Eindruck, wie sich Jugendliche der NMS Lehen, des Christian Dopplergymnasium und des BG Zaunergasse mit dem Stadtteil auseinandergesetzt haben.
>> weiterführende Informationen
Die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Kreativität
Publikationsneuerscheinung zum 10-jährigen Bestehen der KinderJugendKreativUni an der Kunstuniversität Linz
Diesen Herbst feiert die Abteilung KinderJugendKreativUni Linz ihr zehnjähriges Jubiläum. Leitgedanke der KinderJugendKreativUni ist die Entfaltung der individuellen Kreativität von Kindern und Jugendlichen durch selbstbestimmtes Malen und Gestalten im außerschulischen Kontext. Das vorliegende Buch dokumentiert das methodische Konzept und dessen theoretische Fundierung der Uni. Die Autor(inn)en stellen in ihren Beiträgen Querverbindungen zu anschlussfähigen Disziplinen her, unter anderem zu den Neurowissenschaften sowie zur Kreativitäts- und Motivationsforschung, und zeigen Transferoptionen in institutionelle Kontexte und deren Wirkungsweisen auf.
>> mehr
technik! wie jetzt? österreichweiter textWETTBEWERB für junge Menschen
Im Rahmen der Impulswoche technik bewegt interessiert bink die Sicht der Jugendlichen auf die Technik in ihrem Alltag. Der Wettbewerb technik! wie jetzt? regt deshalb zum bewussten Schauen an und lädt junge Menschen ab 14 Jahren ein, auf literarische Art ihren Zugang zu Technik im Lebensalltag aufzuzeigen.
Die Arbeiten können bis 18. Dezember 2020 online eingereicht werden. Eine Fachjury wählt aus den Einsendungen die besten Arbeiten aus. Auf die GewinnerInnen warten spannende Preise.
>> Weiterführende Informationen
Impulswochen technik bewegt
ZiviltechnikerInnen erzählen aus ihrer Berufspraxis, von 3. – 30. November 2020
Auch heuer veranstaltet der Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen im Auftrag der Kammer der ZiviltechnikerInnen die Impulswochen technik bewegt. Aufgrund der aktuellen Schutzmaßnahmenverordnung gegen die Verbreitung von COVID-19 kann das Angebot leider nicht in geplanter Form durchgeführt werden. Die Programme in den Bundesländern werden adaptiert bzw. verschoben. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den NetzwerkpartnerInnen von bink.
3. Stadtsalon Bildung: Was wirkt?
Zum dritten Mal lädt der Arbeitsraum Bildung der TU Wien zum Stadtsalon Bildung. Pädagogik und Architektur zusammendenkend, widmet sich die Veranstaltung der Frage: Was wirkt?
10.-20. Oktober 2020
Ort: Wien, Palais Eschenbach (ÖIAV) — alternativ im virtuellen Raum
Veranstalterin: TU Wien, Arbeitsraum Bildung, Bildungslandschaften
Partner*innen: AUVA, ÖISS, ÖIAV u. a.
Infos: 3-stadtsalon-bildung (pdf 526.39 kB)
CarinthiJA VIEL(GE)SCHICHTIG
Der OeAD/KKA verwirklicht gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie ein partizipatives Geschichtsforschungsvorhaben im Rahmen der Kärntner Landesausstellung CARINTHIja 2020. In vier ausgewählten Gemeinden hat je ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Kulturschaffenden, einen Forschungsprozess mit Schülerinnen und Schülern initiiert. Die Jugendlichen setzten ihren Alltag in Beziehung zu Veränderungen der Landschaften und Raumnutzungen, beispielsweise anhand von Pollenflug, Grundstücksvermessungen und Stadtplänen oder Fotografien und gestalteten ihre Ergebnisse künstlerisch.
Aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen finden und fanden die Präsentationen der Ergebnisse mit eingeschränkterer Publikumsbeteiligung dezentral in den Gemeinden oder im virtuellen Raum statt. Vier viel(ge)schichtige Kurzvideos sind entstanden und werden in der letzten Schulwoche veröffentlicht:
Infos: www.kulturkontakt.or.at/vielgeschichtig
Archiraum – Online-Lern-und Kreativspiel des DAM (Deutsches Architektur Museum)
30. März bis 31. August 2020
Die Website ARCHIRAUM eröffnet Kindern vielfältige Themen der Architektur: Bionik l Energie l Fassaden (=Dresscode) l Gebäude erzählen Geschichten l Geometrie l Material l Natur l Statik l Warum Menschen bauen l Zahlen und Maßstab. Kurze Animationen erklären einleitend die Themen. Die Kinder können sich dann jeweils in einem Lernspiel fachlich informieren und in einem Kreativspiel phantasievoll gestalten.
Talking to UIA – Architecture and Children members: Barbara Feller
bink-Obfrau Barbara Feller im Interview mit den rumänischen KollegInnen von de-a arhitectura (Englisch)
kubi online: Kulturelle Bildung Baukultur
Die ästhetische Wahrnehmung von Architektur, Räumen und gestalteter Natur findet in den Bildungs- und Vermittlungsformaten Kultureller Bildung bisher kaum Beachtung. Deshalb nimmt kubi-online die Baukultur, Architektur, Landschafts- und Raumgestaltung, die Baukulturelle Bildung in den Fokus und plant hierzu die Veröffentlichung eines Themendossiers. Die Vermittlung von Baukultur ermöglicht ästhetische Erfahrungen und fördert vielfältige Kompetenzen zur Gestaltung und Aneignung des (bebauten) Raums, der Umwelt. Sie unterstützt die Reflexion über historische und zukünftige Lebensräume, die (Wohl-)Sein und Identität prägen und bietet Anregungen zur Auseinandersetzung mit Räumen und Bauwerken für neue, kreative Raumkonzepte.
technik! wie jetzt? österreichweiter Textwettbewerb für junge Menschen ist entschieden!
Wir gratulieren den Gewinnerinnen!!!!!
Zum zweiten Mal hat bink den österreichweiten textWETTBEWERB technik! wie jetzt? im Rahmen der Impulswochen technik bewegt ausgelobt, in dem Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren ihre Sicht auf die Technik im Alltag literarisch aufzeigen konnten.
Am 21. Jänner 2020 hatte die Jury die schwierige Aufgabe, aus den eingereichten Arbeiten die PreisträgerInnen zu ermitteln.
Alte Schule – Neue Schule
eine erfolgreiche Zusammenarbeit des Vereins at+s mit der Josef Rehrl Schule, Salzburg
Das Projekt mit der Josef Rehrl Schule (Volks- und Neue Mittelschule für gehörlose und schwerhörige Kinder) stand von Anfang an unter dem Hauptmotto Raumerfahrung ALT – NEU. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch sinnliche und emotionale Zugänge sowie Modellbau grundsätzlich den Raum und gebaute Umwelt bewusst wahrnehmen. Das Video zum Schulprojekt ist auf youtube verfügbar.
Informationen zum Projekt finden sich auf Seite 12 des Jahresberichts des Vereins at+s. Jahresbericht at+s (pdf 5.6 MB)
Informationsportal Baukulturelle Bildung der Bundesstiftung Baukultur online
Baukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Anliegen der Bundesstiftung Baukultur ist es, die Akteure zu stärken, ihr Engagement sichtbar zu machen und Nachahmer für gelungene Praxisbeispiele zu werben. Das Informationsportal zeigt Ideen für schulische und außerschulische Aktivitäten, pädagogische Materialien, Aktionen zum Mitmachen, Fortbildungsangebote, Literatur sowie Ansprechpartner vor Ort.
>> mehr Informationen
Spazier mit mir
durch Klagenfurt und mach den Weg zum Spiel
Mit dem Verein ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN entdecken Kinder von 6 bis 12 Jahren die Freiräume in der Landeshauptstadt als Spielräume: Wo und wie haben Kinder früher gespielt? Wo bietet die Stadt heute freien Raum zum Spielen und Toben? Welche Gebäude begleiten dich auf diesem Weg? Die Broschüre “Spazier mit mir” gibt Anregungen und zeigt dir einen abwechslungsreichen Spiel-Weg durch Klagenfurt.
mehr Info und erhältlich über architektur-kaernten.at
Stadtkochbuch Vol. 2 – Wie schmeckt uns die Stadt? Urbane Gerichte mit Nährwert
Die Rezeptsammlung zu partizipativen Interventionen im öffentlichen Raum, begonnen mit dem Stadtkochbuch Vol.1, wird hier um sechs urbane Gerichte ergänzt. Basierend auf experimentell erprobte Workshops beim Symposium “get involved IV”, Biennale 2018 in Venedig, bietet das Stadtkochbuch Vol. 2 über partizipative, interaktive und gestalterische Methoden unterschiedliche Zugänge zum urbanen Raum, sowie praktische Tipps und Anregungen für Workshops mit TeilnehmerInnen und PassantInnen.
Zu beziehen unter office@bink.at
Vermessene Visionen? – Unterrichtsmaterial zur Vermessung
Die NEUE-ALTE Tirolkarte stellt ein Unterrichtsmaterial für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe dar, in welchem auf einfache und nachvollziehbare Weise das Thema Vermessung vermittelt wird und praktische Anleitungen zur technischen wie grafischen Standortbestimmung über die Methode des Rückwärtschnittes anbietet. Begleitend dazu ermöglicht dieses Handout aber auch einen spielerischen Zugang zum eigenen Lebensraum im größeren Maßstab, zu urbanen wie regionalen Veränderungen und visionären Gestaltungs-möglichkeiten. Enstanden ist dieses Lehrmittel im Rahmen der “technik bewegt” Wochen 2018 in Tirol.
mehr Info und erhältlich über www.bilding.at
Körper Kräfte Konstruktionen – Unterrichtsmaterial zu Tragwerkssystemen
Körper Kräfte Konstruktionen bietet einen Überblick zu verschiedenen Tragwerkssystemen und gibt praktische Workshopanleitungen.
Ziel ist es, über eigene Körpererfahrungen Krafteinwirkungen wie Zug, Druck und Biegung nachzuspüren und als statisches Kräfte zu begreifen, ein Verständnis für die Bedeutung von Stabilität und Gleichgewicht in Bauwerken zu erzeugen und so einfache Konstruktionsprinzipien verständlich zu machen.
mehr Info und erhältlich über www.bilding.at
Bildungslandschaften in Bewegung
Die im April 2018 erschienene Publikation »Bildungslandschaften in Bewegung. Positionen und Praktiken«, herausgegeben von den ProtagonistInnen des Forschungsteams, Corina Binder, Karin Harather, Christian Kühn, Dörte Kuhlmann, Christian Peer, Emanuela Semlitsch, Renate Stuefer, Katharina Tielsch und Claudia Maria Walther, führt Diskussionsbeiträge von ArchitektInnen, RaumplanerInnen, PädagogInnen, ErhalterInnen, SoziologInnen und BildungswissenschaftlerInnen zum Thema Raum und Bildung zusammen.
Bildungsbauten werden in Kontext gesetzt, pädagogisches Arbeiten erläutert, Strategien der Raumaneignung aufgezeigt, ergänzt werden die Beiträge mit Berichten über das partizipative Forschen.
Das Forschungsteam berichtet über den Stand seiner aktuellen Forschungsthemen und stellt eine Verwebung von Forschung, Lehre und Praxis her. Erhältlich über den Verlag Sonderzahl HTTPS://SONDERZAHL.AT oder Bei dem Forschungsteam „Arbeitsraum Bildung“ ZUR BESTELLUNG
Architektur & Landschafts-, Verkehrs- und Raumplanung verstehen und erleben
Dem Niederösterreichischen Architekturnetzwerk ORTE ist nicht nur die Bildung von Kindern und Jugendlichen wichtig, sondern auch deren Sensibilisierung für ihr Umfeld. Daher bietet ORTE in Kooperation mit der WANDERKLASSE ab sofort im Rahmen von Bau[t]Kultur Workshops - indoor und outdoor, zu verschiedenen baukulturellen Themen, für niederösterreichische Schulen.
>> mehr Informationen
Lernraum der Zukunft – Modulsammlung für Schulen und Kindergärten
Kinder und Jugendliche werden über das Projekt Lernraum der Zukunft durch eine Vielfalt von partizipativen und konzeptionellen Methoden zur altersgerechten Auseinandersetzung mit technologischen und raumgestalterischen Entwicklung ihres idealen Lernraums befähigt. (Verein Amazone und FH Vorarlberg)
>> mehr Informationen
Neuerscheinungen
Baukultur braucht Bildung!
Ein Handbuch zur Baukulturellen Bildung
Wüstenrot Stiftung (Hg.) 2020, ISBN 978-3-9820-133-6-7
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen – und das bereits von klein auf. Form und Gestaltung der gebauten Umwelt haben eine große Bedeutung für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene. Die Bildung, die die Wahrnehmung und den Zugang zur Baukultur umfasst, ist daher ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung.
Für Architekten, Planende und Bauschaffende sowie an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die pädagogische Angebote der baukulturellen Bildung umsetzen möchten und für alle, die Interesse und Freude daran haben, mehr über die Wirkungsweise und Vermittlung von Baukultur zu erfahren.
> mehr
Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur
Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen
Wüstenrot Stiftung (Hg.) 2019, ISBN 978-3-96075-004-8
Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Bauens und Planens und zunehmend auch Gegenstand vielfältiger Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Studie untersucht erstmalig, wie Heranwachsende diese Angebote erleben und in ihre alltägliche Lebenswelt einbetten. Darüber hinaus beziehen Kinder und Jugendliche wichtige biographische Erfahrungen und Entscheidungen mit ein: Nicht nur in Bezug auf das Umgestalten der eigenen vier Wände, auch auf Reisen und im Internet beschreiben sie ihr Verständnis von Raum und baukulturellem Lernen.
> mehr
Handbuch baukulturelle Bildung
JAS Jugend Architektur Stadt (Hg.) 2019, ISBN 978-3-7983-3074-0 (print)
ISBN 978-3-7983-3075-7 (online)
Das von JAS erarbeitete Handbuch der baukulturellen Bildung beschäftigt sich mit den Fragen: Was ist baukulturelle Bildung? Welche Bedeutung hat sie? Und mit welchen Methoden kann man sie ausüben?
Das Handbuch ist vor allem eine Zusammenstellung der von den Mitgliedern von JAS e.V. in ihrer langjährigen praktischen Arbeit mit Kinder und Jugendlichen im Bereich der baukulturellen Bildung erprobten Methoden und die Darstellung einiger Workshops und Projekten in Kindergärten, Schulen, mit Jugendlichen, im Kontext von Beteiligungsprojekten, Projektwochen und Ausstellungen.
> mehr
Nachlesen
Broschure zum Wettbewerb “RaumGestalten”
Der Wettbewerb RaumGestalten bringt SchülerInnen Architektur und Baukultur näher. Auch im Schuljahr 2019/20 werden Projekte mit Jugendlichen zu Architektur und Baukultur speziell gefördert. Die Projektreihe RaumGestalten unterstützt Projekte im Bereich Baukultur (Architektur und benachbarte Disziplinen, wie Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung, Tragwerksplanung u.a.m.) und schärft dadurch die Wahrnehmung der SchülerInnen für ihre gestaltete Umwelt. Im Rahmen der Projekte wird auf anschauliche und motivierende Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lebensraum vermittelt. >> Broschüre RaumGestalten 2018/2019
Baukulturelle Leitlinien des Bundes vom Ministerrat beschlossen!
Der Bund spielt eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Baukultur Österreichs. Er ist Bauherr, Besitzer und Betreiber von Immobilien und gestaltet damit die Baukultur aktiv mit und kann Vorbildwirkung entfalten. Am 22. August 2017 wurden die Baukulturellen Leitlinien beschlossen. Damit setzt sich der Bund für den eigenen Wirkungsbereich Baukulturelle Leitlinien und bekennt sich zu seiner Verantwortung. Die Baukulturellen Leitlininien sind zu beziehen über: baukultur@bka.gv.at
Architektur für alle!
Rechtzeitig zu Schulbeginn erscheint das Heft Architektur für alle mit Anregungen und Beispielen für den Unterricht und für die außerschulische Jugendarbeit. Die Broschure vermittelt Kompetenzen zu den vielfältigen Themen Sozialer Raum und Architektur.
Zu beziehen bei:
architektur technik + schule
Gebirgsjägerplatz 10 | 5020 Salzburg
Tel. +43 662 87 23 83 | www.at-s.at
Architektur-fuer-alle (pdf 5.21 MB)
Baukulturkompass
Alle 8 Ausgaben des Baukulturkompass zu den Themen Unterwegs, Daheim, AltMALNeu, Konstruktion, Meins-Deins-Unseres, Material, Atmosphäre, Stadt-Land-Fluss können über bink bezogen werden! Als Plakat zum Aufhängen im Klassenzimmer, sollen sie Jugendlichen Lust und Neugierde auf Baukultur machen. Blättert man auf, finden sich darin vier Module, die im Unterricht angewendet werden können und eines, das sich direkt an die jungen Leute wendet und sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit durchgeführt werden kann. Vorschläge für Unterrichtsstunden mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien finden sich als Download. >> Baukulturkompass
Das stadtPLANspiel
Der Salzburger Verein architektur • technik + schule hat ein Planspiel zur Stadtplanung für Jugendliche für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Die SchülerInnen sollen Rahmenbedingungen und Regeln der Stadtplanung kennenlernen und mit verteilten Rollen Lösungen für eine konkrete Planungsaufgabe finden, die zu einem Konsens führen. Das stadtPLANspiel ist bei allen Netzwerkpartnern von bink kostenfrei auszuleihen.
Infoblatt_stadtPLANspiel (pdf 692.67 kB)
Spieldaten:
Klassengröße: 16-32 SpielerInnen, alle Schularten
Altersempfehlung: 12+ (3.+4. Kl. Sekundarstufe I)
Spieldauer: 3-4 Unterrichtseinheiten
Gegenstände: TEW, BE, GWK, D (auch fächerübergreifend)
baustelle.lernraum BAU.kultur im Unterricht
Von Herbst 2013 bis Herbst 2015 erschien die Kolumne >baustelle.lernraum BAU.kultur im Unterricht< in der Zeitschrift des BERUFSVERBANDES ÖSTERREICHISCHER KUNST- UND WERKERZIEHER/INNEN (BÖKWE). Die Texte zeigen unterschiedliche Zugänge und Projekte der NetzwerkpartnerInnen von bink zum Thema Baukulturvermittlung in der Schule auf und sollen zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Raum anregen.
Nachfolgend alle Beiträge zum Herunterladen.
Richter, 04-13 (pdf 78.11 kB)
Raspotnig, 01-14 (pdf 83.29 kB)
Zinner, 02-14 (pdf 79.9 kB)
Feller, 03-14 (pdf 1.15 MB)
Aldrian, 01-15 (pdf 660.78 kB)
Abendstein, 02-15 (pdf 1.29 MB)
Stuefer, 03-15 (pdf 107.05 kB)
Kolumne Baukultur_gesamt (pdf 2.41 MB)