Bewegliche Bauteile

bild_1

© IKEA Werbung

bild_2

© bink

Criteria

Category: Wohnen, Konstruktion, Technik
Cost: mittel
Subject: Musisch-kreativ
Age: 10 – 14
Group: kleiner 15
Duration: bis 3h
Procedure: ohne ExpertIn möglich

Abstract

Welche beweglichen Bauteile und Einrichtungsgegenstände helfen bei einer praktischen und platzsparenden Nutzung im Wohnumfeld? Welche Bewegungen werden dabei ausgeführt – drehen, klappen, kippen, schwingen, wenden, schieben – bei fest mit einem Gebäude verbundenen Bauelementen (Fenster, Fensterläden, Türen, Tore, Jalousien etc…); bei Einrichtungsgegenständen (Klapptisch, -sessel, -bett, Schiebe-, Rollschränke, Servierwagen, Küche, zusammenfaltbare, bewegliche Möbel)

Objective

• Räumliches Vorstellungsvermögen schulen – Raumproportionen, Geometrie
• Lust auf handwerkliche Tätigkeiten machen – Materialbezug
• Technikinteresse wecken für leicht erfassbare Anwendungen – Maßbezug
• Raum kreativ entdecken – platzsparende Nutzungen, Gestaltbarkeit
• Sozialen Gebrauch erkunden, bewusst machen

Material

ppt – Präsentation (siehe Downloads), Bleistifte, Packpapier, Schnur, Zirkel, Maßstäbe, Wellpappe, Schneidemesser, Fotoapparat, Schere, Klebebänder

Download

Bewegliche Bauteile_1 (pdf 2.01 MB)
Bewegliche Bauteile_2 (pdf 1.37 MB)
Bewegliche Bauteile_3 (pdf 888.48 kB)

Activity

Thematisch inhaltliche Anregungen mit aussagekräftigen Beispielen; Durch genaues Beobachten, Erforschen von Anschauungsbeispielen praktische Erfahrung sammeln; Raumbezug M 1:1 herstellen; Mit „handwerklichem Verständnis“ arbeiten, erforschen und dokumentieren; Vielfältige Ergebnisse präsentieren und besprechen.

STUNDENBILD (1 Doppelstunde)
Einstieg – Was bringen die SchülerInnen an Wissen mit?
Lernmethode: im Kreis, Gespräche mit SchülerInnen, 10 min

Input – Vermittlung
Lernmethode: im Kreis, frontal; Material: ppt-Präsentation
Bildmaterial: Bewegliche Bauteile (pdf) Schlafwagen, bewegliches Mobiliar, Schiebe- und Faltkonstruktionen, Beschläge, die Beweglichkeit ermöglichen usw. 15 min

Beobachten und entdecken
Lernmethode: in Gruppen 2er bis 4er Teams
Material: Bleistifte, Backpapier, Schnur, Zirkel, Maßstäbe, Wellpappe, Schneidemesser, Fotoapparat, Schere, Klebebänder
Gruppen bilden zu
a) beweglichen Bauteilen, die im Schulbereich vorhanden sind wie Fenster, Türen, Tafel usw.
sowie zu
b) platzsparenden Einrichtungsgegenständen wie Zeichenlampe, Malerhocker, Notenständer, Beschläge oder anderes.
Die einzelnen Gruppen beobachten jeweils ein ausgewähltes Beispiel im Detail: Messen, Platzbedarf, Zeichnen, Fotografieren, Bewegungsablauf, Nutzung testen und beschreiben, kulturgeschichtliche Zusammenhänge entdecken. 35 min

Präsentation und Diskussion
Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre „erforschten“ Ergebnisse im Plenum. Fragen hiezu werden besprochen und beantwortet. Was hat uns überrascht? Welche Beobachtungen haben wir gemacht, über die wir noch nie nachgedacht haben? Welche raumsparenden, raum-ökonomisch und gut benützbaren Ideen sind die besten? jede Gruppe 20 min 40 min

ERWEITERUNG
Vertiefung durch genauere Bearbeitung und Dokumentation 2 x 50 min
Variante: SchülerInnen erproben mit Wellpappe aus Verpackungsresten die beweglichen Teile im Maßstab 1:1; eventuell jeweils Videodokumentation als begleitende Methode. Einbindung weiterer fächerübergreifender Gruppen möglich.

This project was developed by: Arch. DI Dr. Peter Nigst, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN and made possible by: bink – Initiative Baukulturvermittlung.

When you have done this project, please send us your feedback.