Criteria
Category: | Wohnen, Planen (als Prozess) |
Cost: | wenig |
Subject: | Musisch-kreativ |
Age: | 10 – 14 |
Group: | kleiner 15 |
Duration: | bis 2h |
Procedure: | ohne ExpertIn möglich |
Abstract
Wohnungen sollen die Bedürfnisse ihrer unterschiedlichen BewohnerInnen abdecken. Was soll – muss also alles berücksichtigt werden? Zwei Ausgangssituationen inspirieren die eigenen Entwürfe der SchülerInnen. Anschließend werden diese selbst zur Grundlage der weiteren Aushandlungs- und Gestaltungsarbeit, denn Sichtwechsel bereichern jeden Planungsprozess, doch mitunter wird es auch komplizierter.
Objective
– Auf konstruktive Weise Gestaltungsaufgaben bewältigen
– Förderung von Fantasie, individuellem Ausdruck und Gestaltungsvermögen
– Einsichten in die Zusammenhänge von Produkt und Prozess
– Kommunikation und Kooperation
– Flexibilität und Beharrlichkeit als wichtige Voraussetzungen für kreatives Gestalten
– Üben des Darstellungsvermögens
Material
Plan mit den Außenwänden einer Wohnung, Aquafix, Skizzenpapier
Download
Flexibles Wohnen (pdf 309.36 kB)
Modul4: Planen-Pausen-Passen (pdf 488.14 kB)
Baukulturkompass Daheim (pdf 1.6 MB)
Activity
STUNDENBILD (1 Doppelstunde)
Einstieg – Wozu brauchen wir eine Wohnung?
Lernmethode: Gespräch im Plenum und Notieren der Ergebnisse
Material: Tafel oder Plakat
Die eigenen Wohnvorstellungen, Bedürfnisse, Wünsche werden bewusst gemacht, formuliert und ergeben insgesamt das Anforderungsprofil für Wohnen; gemeinsames Sammeln. 20 min
Konzepte für Wohnungen
Lernmethode: selbständiges Arbeiten in kleinen Teams
Material: Plan mit den Außenwänden einer Wohnung, Aquafix, Skizzenpapier
Eine Wohnung soll innerhalb von vorgegeben Außenwänden strukturiert werden. Die Klasse wird geteilt und zwei Szenarien durchgespielt: Für den Single-Haushalt; für eine Familie mit zwei Kindern. Jede/r SchülerIn paust das Ergebnis der Gruppe durch. 30min
Verlassen des eigenen Konzeptes und Neustrukturierung
Lernmethode: Zweier-Gruppen
Material: dieselbe Planvorlage
Neue Kleingruppen werden gebildet, jeweils mit SchülerInnen aus den beiden Gruppen. Diese Teams sollen nun in Partnerarbeit eine Aufteilung finden, die für beide Situationen (noch) passen könnte. 30 min
Reflexion
Lernmethode: Gespräch im Plenum
Material: Die Arbeiten der SchülerInnen
Was haben die SchülerInnen zu berichten? Welche Vereinbarungen waren leicht, welche schwer zu treffen? Welche Strategien gab es, um die Pläne durchzusetzen? 20 min
ERWEITERUNG
Kennenlernen unterschiedlicher Bauweisen, die ein flexibles Wohnen fördern.
Sorgfältige Ausfertigung und Ausstellung der Ergebnisse
This project was developed by: Regina Atzwanger, system.raum and made possible by: bink – Initiative Baukulturvermittlung.
When you have done this project, please send us your feedback.