meins-deins-unsers

MEINS – DEINS – UNSERS

Baukulturkompass, Ausgabe 5, 05/2015

Baukulturkompass5-MeinsDeinsUnsers_COVER_klein

Wem gehört eigentlich die Stadt, die Straße oder der Park? Und wer sagt uns, was wir dort tun dürfen und was nicht? In der vorliegenden fünften Ausgabe des Baukulturkompass beschäftigen wir uns mit gemeinsam genutzten Räumen – drinnen wie draußen – und unseren Ansprüchen daran.
Teilhabe kommt von „teilen“ und „Anteil haben“, doch was sind wir bereit herzugeben und woran können wir einen Anteil haben? Mit den hier angebotenen Modulen kann geübt werden, grundlegende Fragen und Konflikte zu analysieren und zu einer Lösung zu kommen, die für die meisten Betroffenen ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert. Die einzelnen Module behandeln das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln, vom eigenen Zimmer über den Klassen- bzw. Schulraum bis zum Stadtraum. Berührt werden damit die Stufen der Partizipation: Information, Mitsprache, Mitbestimmung und Selbstbestimmung.

Der Aufbau des Baukulturkompass bietet mehrere Möglichkeiten: Das Titelblatt kann als Plakat aufgehängt werden und soll so Neugierde wecken und Lust machen. Direkt angesprochen und zum Selbermachen aufgefordert werden die Jugendlichen in dieser Ausgabe mit dem Thema Parkplatzflächen und ihrer alternativen Nutzung. Das zweite Blatt gliedert sich in vier Module, die bereits bestimmten Unterrichtsfächern zugeordnet sind und zum Sammeln abgetrennt und archiviert werden können.

Die Module des Baukulturkompass sind als Ergänzung für den Unterricht gedacht und umfassen jeweils ausführliche Informationen und Zusatzmaterialien, die hier kostenlos heruntergeladen werden können. Das Einbeziehen von ExpertInnen ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber unterstützend sein und über office@bink.at angefragt werden.

Fragen zu den Modulen oder Materialien richten Sie gerne an office@bink.at

>> Download BKK5_MEINSDEINSUNSERS (pdf 2.35 MB)

Modul 1: Entscheiden – Gestalten

bkk_mdu-1Mit Bezug zum eigenen Ort soll eine kreative Auseinandersetzung stattfinden: Wo sind leer stehende Räume im Erdgeschoß von Häusern – und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu nutzen? Die Beschäftigung mit dem Thema der Umnutzung (neue Nutzung von bestehenden Gebäuden) beinhaltet Aspekte der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Belebung von Ortskernen als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadt. Nach dem kreativen Teil sollen die sozialen Auswirkungen und die Umsetzung eines solchen Projektes spielerisch erfahrbar werden: In einer fiktiven Gemeinderatssitzung entscheiden die SchülerInnen, ob eines der Projekte umgesetzt werden sollte.
Autorin: Dr.in tech. Regina Atzwanger, Oberösterreich

Modul: BKK5_MEINSDEINSUNSERS_Entscheiden-Gestalten (pdf 186.51 kB)
Download: BKK5_Entscheiden-Gestalten_Beispiel_Leerstand (pdf 342.21 kB)
Download: BKK5_Entscheiden-Gestalten_BienenFragen (pdf 475.42 kB)
Download: BKK5_Entscheiden-Gestalten_Foto_Leerstand (pdf 1.29 MB)
Download: BKK5_Entscheiden-Gestalten_PaedagogInnenteil (pdf 2.09 MB)
Download: BKK5_Entscheiden-Gestalten_RollenKarten (pdf 285.81 kB)

Modul 2: Meine Räume – Unsere Räume?

bkk_mdu-2Teilen ist das Prinzip unserer Zeit – von Social Media zur Share Economy. In diesem Modul wird das Beziehungsgeflecht zwischen Eigenraum und gemeinsamem Raum erforscht. Wir gehen folgenden Fragen nach: Was bin ich bereit zu teilen und was nicht? Wie definiere ich meinen Eigenraum und meine persönlichen Grenzen? Was wird mehr, wenn ich teile? Schuhschachteln geschnitten. Die SchülerInnen entscheiden über die Größe und die Nutzung der Gemeinschaftsflächen. Die Lage der Räume und die Anordnung der Öffnungen geben Aufschluss über das Maß an gewünschter Privatheit oder Gemeinsamkeit.
Autorin: DI Manuela Schafler-Grabmair, Raum macht Schule – Steiermark

Modul: BKK5_MEINSDEINSUNSERS_MeineRaeume-UnsereRaeume (pdf 186.3 kB)
Download: BKK5_MeineRaeume-UnsereRaeume-Fragen (pdf 234.14 kB)
Download: BKK5_MeineRaeume-UnsereRaeume-Modellbauvorlage (pdf 189.74 kB)
Download: BKK5_MeineRaeume-UnsereRaeume-GeschichtlicherUeberblick (pdf 902.36 kB)

Modul 3: Logbuch Stadtexpedition

bkk_mdu-3Ein Logbuch ist wie ein Tagebuch für Schiffe und Funkstellen. Das „Logbuch Stadtexpedition“ ist eine Art Reisetagebuch, in das SchülerInnen ihre Orientierungspunkte und Beobachtungen auf dem Weg zur Schule aufzeichnen. Die Vielfalt unterschiedlicher Wahrnehmungen wird gemeinsam in eine selbst gezeichnete Karte der Schulumgebung übertragen. Die gemeinsame Karte dient als Werkzeug, um in der Klasse über Atmosphären und Freiräume im Viertel zu sprechen.

Autorin: DI Antje Lehn, Akademie der bildenden Künste Wien

Modul: BKK5_MEINSDEINSUNSERS_Logbuch-Stadtexpedition (pdf 578.54 kB)
Download: BKK5_Logbuch-Stadtexpedition (pdf 2.19 MB)

Modul 4: Unser Klassen(t)raum

bkk_mdu-4Mitgestaltung ist überall möglich, auch wenn das nicht immer offensichtlich ist. Bei einer Exkursion in der eigenen Schule nehmen die SchülerInnen ihre tägliche Lernumgebung bewusst wahr. In einem fantasievollen Zwischenspiel soll der eigene Klassentraum Wirklichkeit werden. Auf diese Weise freigespielt, beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Potential, das die in der Klasse zur Verfügung stehenden Möbel und Gegenstände für eine angenehme Lernatmosphäre bieten und erschaffen partnerschaftlich ihren gemeinsamen Klassentraum.
Autorin: Mag. Martina Pfeifer Steiner, Architekturvermittlerin

Modul: BKK5_MEINSDEINSUNSERS_KlassenTraum (pdf 574.49 kB)
Download: BKK5_KlassenTraum-Explorer (pdf 197.57 kB)
Download: BKK5_KlassenTraum-Grundriss (pdf 193.97 kB)
Download: BKK5_KlassenTraum-Moderation (pdf 177.72 kB)
Download: BKK5_KlassenTraum-Zentralperspektive (pdf 207.34 kB)

 

Input: Nimm teil am Park(ing) Day!

Wie alt bist du? Vielleicht hast du noch keinen Führerschein. Aber hast du dir trotzdem schon mal überlegt, was für eine große Fläche in deiner Stadt, deiner Umgebung den „AutofahrerInnen“ zum Parken vorbehalten ist? Unmengen an Platz, der für dich, aber auch alle anderen Nicht-AutofahrerInnen wenig brauchbar ist. Und das, obwohl der öffentliche Raum (dazu gehören Verkehrsflächen für zu Fuß Gehende, Fahrrad- und Kraftfahrzeugverkehr, aber auch Park- und Platzanlagen) jedem/r von uns – ob alt, ob jung, ob zu Fuß oder auf Rädern – in gleichem Maße zur Verfügung stehen sollte. Der öffentliche Raum gehört uns allen!
Autorin: DI Michaela Huber für at+s, architektur.technik + schule salzburg

Modul: BKK5_MEINSDEINSUNSERS_Input-ParkingDay (pdf 245.02 kB)
Download: BKK5_Input-ParkingDay (pdf 3.9 MB)